Wir werden wohl die Strecke öfters befahren, rund 800 km auf der A7, und dann noch knapp 50 km "über Land". Von Kappeln aus können wir die Gegend entlang der Schlei erkunden, und werden an vielen Stellen auf das "Deekelsen" der ZDF-Serie "Der Landarzt", die 1986 bis 2012 produziert wurde, treffen.
Die kurze Reise im Sommer 2020 ist im Journal 07/2020 beschrieben, eine Reise zu Corona-Zeiten, mit entsprechenden Eindrücken!
Der Albatros ist die Gallionsfigur der Gorch Fock, dem Segelschulschiff der Marine.
Der Künstler Heinrich Schroeteler (1936-2000) schuf den Albatros 1958 aus Holz mit Kunststoffüberzug. Diese Ausführung ist wohl die Numer zwei und war bis 1969 an der Gorch Fock (II) angebracht. Im Dezember 2012 wurde die Figur am Brückenkopf der Schleibrücke aufgestellt.
Ein Wahrzeichen von Kappeln: Die Galerieholländer-Windmühle AMANDA:
32 Meter ragt die größte Windmühle Schleswig-Holsteins in Kappeln in die Höhe und ist somit neben den Schornsteinen der Aalräucherei Föh und der Klappbrücke das dritte Wahrzeichen der Schleistadt.
Nachdem die erste Mühle in Kappeln im 17. Jahrhundert durch ein Feuer völlig ausgebrannt war, wurde sie im Jahre 1888 für 80.000 Goldmark neu errichtet. Bis 1964 war die Mühle Amanda noch im regulären Mahlbetrieb. Seit 1977 befindet sich das Gebäude in städtischem Besitz und steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 1990 erhielt sie den Status eines Kulturdenkmals. Quellenangabe für den kursiven Text:
https://www.ostseefjordschlei.de/regionen-und-staedte/kappeln/muehle-amanda
Die Klappbrücke über die Schlei - ich hatte am Abend das Smartphone mit dabei, ein Gruß in die Heimat sollte entstehen. Nun ja, mir wurde von Google eine Bildbearbeit-ung geliefert, die sich aus meiner Sicht schon sehen lassen kann. Geht doch als "Aquarell" durch, oder?
Brücken über die Schlei gibt es in Kappeln seit 1867. Seit April 2000 besteht nun die "zweiflügelige Doppelklappbrücke" die die Verbindung zwischen Kappeln und der Region Schwansen darstellt.
Vermarktet wird die Schlei als Ostseefjord, geologisch gesehen ist das aber nicht berechtigt, da hier kein Gletscher Abtragungen verursacht hat. Aber für das Marketing gibt es schon was her - und die Landschaft ist sehr schön!
Diese Seite wurde mit dem Journal 12/2019 am 20.12.2019 veröffentlicht.