Schwäbisch Gmünd ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt. Sie gehört zur Region Ostwürttemberg und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist sowohl einwohner- als auch flächenmäßig die größte Stadt im Remstal. Hinsichtlich der Bevölkerungsgröße ist sie nach Aalen die zweitgrößte Stadt des Ostalbkreises sowie der gesamten Region Ostwürttemberg, in der sie ein Mittelzentrum für ihr Umland bildet. Seit 1956 ist Schwäbisch Gmünd Große Kreisstadt und seit 1973 der Sitz des Regionalverbandes Ostwürttemberg.
Von 1805 bis 1934 hieß die Stadt amtlich Gmünd, eine Bezeichnung, die im örtlichen Sprachgebrauch weiterhin verwendet wird. Der Name der Stadt leitet sich vom Zusammenfluss („Gemünde“) vieler Bäche mit der Rems ab.
Auszug aus Wikipedia, August 2019
... das ist IPA, das Internationale Phonetische Alphabet. Der Städtenamen unseres Reiseziels. Bildsprache ist auch international, Sprache und Bilder verbinden. Yannick, Gast der Fotogruppe und als "echter Gmünder" auch der Reiseleiter am Ausflugstag, bekommt auch auf dieser Seite seinen Platz. Hier in seiner Rolle als mein Neffe.
Eine Seite, zwei Fotografen, seine Heimat...
Das Forum Gold und Silber wurde zur Landesgartenschau 2014 eröffnet. Ein Kubus von 19 x 19 m wurde mit 787 auf einem Stahlgerüst montierten Alu-Platten verkleidet. Über 1.000 gestanzte Öffnungen ermöglichen den Blick hinter die Fassade, die je nach Winkel und Sonnenstand in verschiedenen Gold-tönen schimmert.
St. Salvator ist ein Wallfahrtskomplex über Schwäbisch Gmünd. Er besteht aus zwei Felsenkapellen, die zusammen die Wallfahrtskirche St. Salvator bilden, so-wie einem Kreuzweg mit mehreren Kapellen. Der Kreuzweg ist in der Form, wie er in Schwäbisch Gmünd vorliegt, einzigartig.
Quelle: Wikipedia 08/2019
Zur Mittagspause, stilecht im Forum eingeplant, ging es durch die Pleuer-Passage unter den Gleisen des Bahnhofs zurück in die Stadt. Hermann Pleuer war Gmünder,
seine Werke zeigen vielfach die Eisenbahn.
Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd ist ein ab ca.1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor. Das Münster ist kunsthistorisch bedeu-tend als Ausgangswerk der Baumeister-familie Parler und als erste große Hallenkirche Süddeutschlands.
Quelle: Wikipedia, August 2019
Das Münster füllt Bildbände und Kirchenführer. In dem recht dunklen Gemäuer ist die Fotografie erlaubt, aber nicht gerade einfach. Die hier gezeigten Bilder sind mit dem Panasonic Pancake, 20 mm aus der Hand entstanden. Die Mesnerin empfielt die frühen Morgen-stunden, wenn das Licht durch die Fenster scheint...
Diese Bilder hat Yannick nachgereicht, und ich stelle sie gerne hier dazu, und verlinke auch zu seiner übergeordneten Seite. Solche Erlebnisse und Ergebnisse sind wie das Salz in der Suppe. Folgende Bilder: © by Yannick Musch, 2019
Diese Seite wurde mit dem Journal 08/2019 am 20.08.2019 veröffentlicht, wurde aber noch mit weiteren Bildern und Texten ergänzt.