Die erste Ausgabe im neuen Jahr wird gleich zur Herausforderung. Das Wetter im Winter 2017/18 ist nichts für Fotografen. Keine oder nur wenige "schöne" Bilder von verschneiter Landschaft. Da muss auch etwas aus der Schublade gezaubert, und bei manchen Dingen etwas genauer hingesehen werden. Daraus ergibt sich eine zwar so nicht geplante, dennoch aber vorzeigbare Ausgabe des Journals.
Liebe Leserinnen und Leser, damit herzlich willkommen im Jahr 2018, möge es zumindest brauchbar werden.
Rückmeldungen oder Fehlermeldungen nehme ich wie immer gerne entgegen...
Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüßt,
Doch vor allen Dingen:
Das, worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen.
Wilhelm Busch
(1832 - 1908),
deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller.
Sein "Max und Moritz - eine Bubengeschichte
in sieben Streichen" er-schien als Frühwerk 1865.
... wurde zwischen 1843 und 1850 vom Münchner Künstler Ludwig Schwan-thaler im Auftrag König Ludwigs I. entworfen und aus Bronze gegossen.
Die Bavaria ist ein Sym-bol und weltliche Patron-in des Freistaats, man kann sagen das Gesicht Bayerns.
Die Statue blickt direkt auf die Theresienwiese,
somit auch auf das Oktoberfest. Hinter ihr steht die von Architekt Leo von Klenze 1853 entworfene Ruhmeshalle.
Einige Motive, die nebenbei auf der Weihnachtstour durch München entstanden sind, sind unter
"Stadt, Land, Fluss" eingestellt!
Beim Bayerischen Warm-blut handelt es sich um ein klassisches Vielsei-tigkeitspferd, das in der Vergangenheit als leichtes Arbeitspferd in der Landwirtschaft ein-gesetzt wurde.
Der Ursprung der Rasse ist in Rottal, in Nieder-bayern, zu finden. Die Basis der Züchtung war wohl der Rottaler; Veredelung fand die Rasse durch Einkreuz-ungen der Rassen Hannoveraner, Westfale, Trakehner und verschie-dener Vollblutrassen. Bereits seit 1754 wird das Bayerische Warmblut staatlich gezüchtet. Der heutigen Namen kommt von der Umbenennung im Jahre 1965. Die Züch-ter des Bayerischen Warmbluts sind in ver-schiedenen Verbänden organisiert
"In Ulm, um Ulm und um Ulm herum" gibt es ja genug an Sehenswürdigkeiten. Auch das nicht so ganz prickelnde Winterwetter im Dezember 2017 konnte überbrückt werden. Ein besonderer Leckerbissen für angereiste Technik-Freaks, interessant aber auch für den Normalbürger, und ein Bistro gibt es auch...
Ein altes Artilleriedepot der Bundesfestung Ulm wurde 2010 zur neuen Oldtimerfabrik Classic. Das Schmuckstück entstand aus der Idee von über 20 begeisterten Oldtimer-Fans aus dem Großraum Ulm.
Graffiti, italienisch Singular Graffito, steht als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.
Auszug aus Wikipedia
Sprayer-Tags, die Pseudonyme der Sprayer, die im englischen Original weitaus treffender als "Writer", Schreiber, bezeichnet werden, entstehen in mehrern Schritten:
Der Tag wird in den passenden Proportionen vorgezeichnet, die Outline-Schrift wird angelegt, es folgt der Schlagschatten, bevor das Ausmalen, das "Fill in" erfolgt.
Die Highlights ergänzen ganz am Schluß die Ausarbeitung.
Das obere Motiv von PESKO hat sich in einer Pfütze gespiegelt, wurde aber zusätzlich von mir nachgearbeitet. Das farbenfrohe Motiv von MORES entstand wohl nur wenige Stunden vor dem Foto.
Auf freigegebenen Flächen kann ich darin durchaus Kunst erkennen. Beim Writing geht es auch darum, Buchstaben lesbar zu den Tags zu kombinieren. Schriftkunst,
Typographie, Design - passt bei mir auf die Homepage!
Die "Krummen Dinger",
Früchte und Gemüse in
Handelsklasse II, im Sortiment eines großen Lebensmitteldiscounters, sind durch die Presse gegangen. Ein Baustein auf dem Weg, Lebens-mittelverschwendung zu vermeiden. Bei uns ist noch ein neuer Apfel aufgetaucht. Noared. Noch schweigt das Netz.
Mal sehen, was ich an Infos bekommen kann!
Was im Moment bekannt ist:
Der Betrieb, der den Apfel auf den Markt gebracht hat ist mir vom Etikett bekannt,
der Discounter natürlich auch. Auch das Ursprungsland ist auf dem Etikett angegeben. "Noared" und Apfel führt im Internet zu keinem Ergebnis. Allerdings weiß ich, dass allein im Bodenseeraum, im Kompetenzzentrum Obstbau in Ravensburg, rund 200 neue Apfelsorten getestet werden, und dass in Südtirol und Österreich auch Versuchsplantagen bewirtschaftet werden. Habe ich da, abgeleitet von den Automobilen, einen "Erlkönig" erwischt?
Bisher habe ich auf meine Fragen vom Produzenten noch keine Antwort erhalten.
Schneereste auf der Ostalb, kurz vor Weih-nachten noch aufge-nommen. Ein trostloses Bild des grünen Winters 2017/18. Kurz vor dem Erscheinungstermins der Ausgabe tobt sich auch noch das Tief "Friederike" mit Orkanböen, auch über Deutschland aus. Erinnerungen an "Kyrill" werden wach, auch hier war es der 18.01.
Münchner Spitzen: Die Zelte vom Winter-Tollwood, die Spitze des Olympiaturms und die westlichen Türme von St. Paul - aufgenommen im Dezember 2017, bei einem Kundentermin am Bavariaring.
Für die Februarausgabe ist die Dämmerung als Hauptthema eingeplant.
In unseren Breiten ist mit Lichtmess am 02. Februar die Weihnachtszeit und die dunkle Zeit vorbei. "Bauernneujahr" wird Lichtmess auch genannt.
Aber was ist denn "Dämmerung", und was ist mit anderen Breiten? Darüber wird
derzeit bereits heftig recherchiert und vorbereitet.
Bis zur neuen Ausgabe am 21.02.2018 grüßt herzlich,
Thomas Haas, Bellenberg.
...per Mail hat mich eine Nachricht von Harry P. aus der Fotogruppe erreicht, die ich
gerne mit dem Link auf seine Homepage einstelle.
Hallo, Thomas
obwohl die aktuellen Themen aus gegebenem Anlass im Januar eher dünn gesät sind, ist Dir trotzdem wieder ein interessantes Journal gelungen. Das Thema Graffiti haben wir bei unserem letzten Oberbayern Ausflug auch aufgegriffen. Zum einen hatte Siemens ein Abbruchgelände zum "Verschönern" freigegeben, und zum anderen fand die Ausstellung "Magic City" in der kleinen Olympiahalle statt.
Hier mal eine kleine Zusammenfassung:
https://hp09.jimdo.com/reisen/europa/oberbayern