Der Ausflug 20! Wenn sich eine kleine Gruppe von Fotofreunden in regelmäßigen Abständen zum gemeinsamen Fotoausflug trifft, dann entsteht eine Dynamik, die den Stil, die Ausdrucksweise jedes beteiligten Mitglieds verändert. Der Vergleich
mit den Fotofreunden bedeutet Weiterentwicklung, denn Fotografen altern nicht,
sie weden besser...
Tübingen (im schwäbischen Dialekt Diebenga, amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum von Baden-Württemberg. Sie liegt am Neckar rund 30 Kilometer südlich von Stuttgart. Die Stadt ist Sitz des Landkreises Tübingen sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks und war von 1947 bis 1952 Landeshauptstadt von Württemberg-Hohenzollern. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Gemeinsam mit der östlichen Nachbarstadt Reutlingen bildet sie eines der 14 Oberzentren des Landes. Seit dem
1. April 1956 ist Tübingen Große Kreisstadt.
Als zwölftgrößte Stadt Baden-Württembergs hat Tübingen etwa 87.000 Einwohner (Mai 2016) und besitzt von allen Städten Deutschlands den niedrigsten Altersdurch-schnitt (39,1 Jahre am 31. Dezember 2015). Ein Textauszug aus Wikipedia.
Goethe war in Tübingen, vom 07. September 1797 bis zum 16. September war er dort. "Hier kotzte Goethe" heißt es auf einem Schild am Nachbargebäude des Cotta-Hauses, dem so genannten Martinianum in der Münzgasse 13, obwohl Goethe wohl nur das Nachbarhaus besucht hat.
Ein Textauszug kommt von TÜpedia - Dem Stadtwiki Tübingen
Uns hat sich Tübingen in der kurzen Zeit des Stadtrundgangs durchaus als liebens-wertes Städtchen präsentiert. Es wäre angebracht, sich dort zumindest einen Tag umzusehen. Aber unsere Fahrt ging weiter...
Das Jahr 1190 steht als Grüngungsjahr der Zisterzienserabtei Babenhausen in den Geschichtsbüchern. Die Zeiten vor der Stiftung "zum Zwecke des Seelen-heils" des Pfalzgrafen Rudolf I. von Tübingen sind noch nicht genau aufgearbeitet.
Nach der Reformation (1534) dienten
die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern. Der spätgotische Kreuzgang strahlt klöster-liche Ruhe aus. Textteile aus Wikipedia.