Die Bilder der Reise sind als Ergänzung zu den Winterbildern aus dem Februar zu verstehen. Zusätzlich sind auch noch Motive von Ausflügen dabei, Schleswig, Laboe und Kappeln an der Schlei - wir "erobern" uns die Gegend...
Die MARTHA HF.427 ist eine Kutteryacht aus dem Jahr 1925, vom Typ ein Elbfischkutter, gebaut in Finkenwerder. Nun ist der Heimathafen Kappeln an der Schlei, das Schiff lag im Eckernförder Hafen als Gast.
Quelle: Schiffshistorisches Archiv, Flensburg
Nachdem im Februar die Türe verschlossen war, konnte bei diesem Besuch die Kirche besichtigt werden. Die Fotos zeigen nur ein kleiner Teil dessen, was in St. Nicolai gesehen werden kann. Der Gründungsbau geht auf das Jahr 1220 zurück, St. Nicolai kann somit auf eine lange Geschichte blicken.
Der Kerzenständer "Dornenbusch" ist ein Werk des Kunstschmiedes Thomas Seiler aus dem Jahre 1996. Gerne haben wir auch dort eine Kerze angezündet...
Das Ostseebad Laboe ist in knapp 45 Minuten erreichbar. Wir haben es wegen dem Marine-Ehrenmal besucht - und haben natürlich auch noch den Wassersportlern auf der Kieler Förde zugesehen, direkt am Wasser - und vom Turm des Ehrenmals.
Das Marine-Ehrenmal in Laboe wurde von 1927 bis 1936 als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet. Später kam das Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kriegsmarine hinzu. Seit der Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 erinnert das Ehrenmal an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und mahnt eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren an.
Der Entwurf des expressionistischen Bauwerks stammt von dem Architekten Gustav August Munzer. Beim Design des Turms stellte sich der Architekt entgegen anderen, verbreiteten Meinungen nicht etwa ein Schiffssegel, einen Bug oder einen U-Bootsturm vor, sondern „ein Bauwerk, mit der Erde und der See fest verwurzelt und gen Himmel steigend wie eine Flamme“.
Der Turm selbst ist 72 Meter hoch; die Oberkante der Brüstung befindet sich 85 Meter über dem Meeresspiegel der Ostsee. Die Aussichtsplattform auf der Spitze ist über 341 Treppenstufen oder mit zwei Aufzügen erreichbar.
Die Texte sind Auszuge aus wikipedia: Marine-Ehrenmal
U 955 als begehbares Museums-U-Boot. Aufnahme vom Turm des Ehrenmals.
Auf der Technik-Seite ist das Motiv dargestellt und beschrieben.
Die Windmühle "Amanda", eine Holländermühle aus dem Jahr 1888.
Heute ist dort die Tourist-Information und ein Trauzimmer untergebracht,
früher war die Mühle der Antrieb für ein Sagewerk, das sich noch immer neben der Mühle befindet. Das Säge-werk ist ein "lebendiges Museum".
Die Kappelner Werkstätten produzier-en hier auf alten Maschinen aus dem 19. Jhdt. Gartenmöbel - vom Baum-stamm bis zum fertigen Möbelstück.
Die Mühle hat 8 Stockwerke und ist die größte Mühle in Schleswig-Holstein.
Zur Themenseite Mühlenbilder geht es hier...